Am 23. September 2025 findet weltweit der Tag der Gebärdensprache statt. Dieser Tag dient dazu, die kulturelle Vielfalt der gehörlosen Gemeinschaft zu würdigen und die Relevanz der Gebärdensprache in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. In einer Welt, in der eine gute, inklusive Kommunikation essenziell ist, verdient die Gebärdensprache die gleiche Anerkennung wie jede gesprochene Sprache. Sie ist Ausdruck einer einzigartigen Kultur und Identität, die es zu unterstützen gilt. Seit 2017 wird international auf Gehörlose mit ihrer Sprache aufmerksam gemacht.
Die Gebärdensprache ist ein wesentlicher Bestandteil der Identität und Kultur der Gehörlosen. Sie ermöglicht ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, den Zugang zu Bildung und Information sowie die freie Entfaltung ihrer Persönlichkeit. Der Tag der Gebärdensprache bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Öffentlichkeit für die Belange der Gehörlosen zu sensibilisieren. Ob durch die Nutzung der Gebärdensprache oder durch innovative technische Hilfsmittel - es ist entscheidend, dass wir als Gesellschaft die Barrieren abbauen, die Menschen mit Hörschäden im Alltag oft begegnen. 
Nach Schätzungen des Deutschen Schwerhörigenbundes (DSB) sind etwa 19% der Menschen in Deutschland Schwerhörig, bzw. leiden unter einem Hörverlust. Hierzu möchte der Verein BLWG ebenfalls auf ein wichtiges neues Beratungsangebot hinweisen, das speziell für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen im Raum Tirschenreuth geschaffen wurde. Diese Initiative zielt darauf ab, Betroffene zu unterstützen und ihnen Hilfestellungen zu bieten.
Bei dieser kostenlosen und vertraulichen Beratung haben Betroffene die Möglichkeit, Informationen rund um das Thema Hörbehinderung zu erhalten. Dazu gehören unter anderem Auskünfte rund um das Thema Höreinschränkung, Beratung zu technischen Hilfsmitteln, Hilfestellung bei sozialrechtlichen Fragen sowie psychosoziale Beratung. Ziel ist es, Schwerhörige, Spätertaubte, Gehörlose, Menschen mit elektronischen Hörhilfen und Hör-Seh-Behinderte oder Taubblinde in allen Lebensbereichen zu unterstützen und ihnen zu helfen, ihren Alltag besser zu bewältigen. Gerne steht der BLWG auch Angehörigen und Interessierten aus medizinischen Einrichtungen, Beratungsstellen, Behörden und Betrieben für alle Fragen zur Verfügung.
Einmal im Quartal haben Sie jetzt die Möglichkeit eine Beratung im Landratsamt Tirschenreuth, Mähringer Str. 7, im 1. Stock des Amtsgebäudes 1 A wahrzunehmen. Das erste Gesprächsangebot beginnt am 22. September 2025 von 9:00 bis 12:00 Uhr. Interessierte werden gebeten, sich vorher anzumelden, um einen reibungslosen Ablauf ohne Wartezeiten zu gewährleisten. Die Anmeldung kann telefonisch unter 0151 / 2365 9295 oder 0941 / 58 61 36 58 sowie per E-Mail an iss-r@blwg.de erfolgen.
„Wir freuen uns sehr, unser bestehendes Beratungsangebot auszuweiten, und jetzt in Tirschenreuth vertreten zu sein.”, sagt Cornelia Stiegler, Diplom-Sozialpädagogin beim BLWG e.V. „Unser Ziel ist es, Menschen mit Hörbeeinträchtigungen eine umfassende Beratung und Unterstützung zu bieten, damit sie ein selbstbestimmtes Leben führen können. Wir möchten ihnen helfen, ihre Rechte wahrzunehmen und ihnen den Zugang zu den notwendigen Informationen und Hilfestellungen zu erleichtern.”
Um ein wohnortnahes und barrierefreies Angebot zu bieten, sind Hausbesuche nach vorheriger Absprache möglich. So soll sichergestellt werden, dass auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen die Möglichkeit haben, die Beratung in Anspruch zu nehmen.