CSU-Bürgermeisterkandidat Max Graf stellt sich den Fragen der örtlichen Bürgerschaft (Bild: Sonja Übler)

CSU Birgland lädt zum gemütlichen Gartenzaunseidl ein

Ein lauer Sommerabend im idyllischen Innenhof der Familie Franz in Matzenhof bot Anlass für einen konstruktiven Austausch zwischen der CSU Birgland und der örtlichen Bürgerschaft. Beim Gartenzaunseidl kamen Gemeindemitglieder ins Gespräch, diskutierten Anliegen und erhielten Einblicke in die Politik vor Ort. Nach der Begrüßung von Ortsvorsitzendem Hans Süß und der Vorstellung der CSU-Mitglieder Sonja Übler und Jan Loose als Gemeinderatskandidaten zur Kommunalwahl 2026, übernahm der CSU-Bürgermeisterkandidat Max Graf die Moderation des Abends. Den rund 30 Anwesenden bot er einen Überblick über seine Vorstellungen und führte kompetent durch die folgenden Stunden. Im Mittelpunkt standen Fragen zu erneuerbaren Energien, der Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeiten in der Gemeinde, der Kommunikation sowie dem Umgang miteinander. Ebenso wurden Bauangelegenheiten und der Haushalt/die finanzielle Situation der Gemeinde thematisiert. Die Fragen wurden – auch durch anwesende Gemeinderatsmitglieder – im Rahmen ihrer Möglichkeiten ausführlich beantwortet. Bei kühlen Getränken und einer kleinen Brotzeit entwickelte sich eine lebhafte und konstruktive Diskussion. So konnten einige Wogen in der Dorfgemeinschaft geglättet und Anregungen der Bürger aufgenommen werden. Ausblick und weitere Schritte: In den nächsten Gemeinderatssitzungen soll versucht werden, die gewonnenen Anregungen auf die Tagesordnung zu setzen. Max Graf gab außerdem einen Eindruck davon, wie er sich eine künftige Zusammenarbeit in der Gemeinde als Bürgermeister vorstellen könnte. Als offizieller Abschluss des Abends stellte Sonja Übler den geplanten Bauernhoftag in Zusammenarbeit mit Erwin Purrer als Gastgeber und Kreisbäuerin Erika Loos im Rahmen des CSU-Ferienangebots am 04.09.2025 vor. Die Zeit verstrich viel zu schnell, sodass die Gespräche bis in die Nacht hinein andauerten. Die CSU Birgland dankt allen Bürgerinnen und Bürgern für die rege Teilnahme und für die Gastfreundschaft bei Familie Franz.
Der „Winter“ Florian Schenkl im Pelzmantel und der „Sommer“ Zoe Thompson mit Blumenkranz und Sommerkleid im Streitgespräch. (Bild: Gerda Donhauser )

Heimatverein Birgland begrüßt Sommer mit traditionellem Winteraustreiben

Dem Winter den Garaus machte der Heimatverein Birgland im Hof des Gasthauses „Café Anni” in Schwend mit seinem traditionellen Winteraustreiben, das jährlich am 1. Mai abwechselnd in verschiedenen Orten im Birgland stattfindet. Bei strahlendem Sommerwetter konnte 1. Vorsitzender Franz Niebler zahlreiche Gäste aus nah und fern begrüßen. Bei dem Spektakel des Winteraustreibens handelt es sich um ein Streitgespräch zwischen Winter und Sommer, dargestellt von Florian Schenkl als Winter und Zoe Thompson als Sommer. Nach einem Zwiegespräch und einer kleinen Rangelei verkündete der Winter „Oh du mein Sommer, ich geb‘ dir recht. Du bist der Herr und ich der Knecht“. Danach wurde eine Strohpuppe angezündet und unter Peitschenknall der Goisslschnalzer und den Klängen der Birgländer Musikanten abgebrannt und somit der Winter endgültig ausgetrieben. Zum Zeichen des Einzugs der warmen Jahreszeit wurde dann der „Maien“, eine mit bunten Bändern geschmückte Birke, aufgestellt, um die dann die Birgländer Volkstanzgruppe drei Brauchtumstänze aufführte. Dazwischen hatte die neu gegründete Gruppe „Birgländer Moila“ (Inge Söhnlein, Sabrina Zagel und Kerstin Pilhofer) ihren ersten öffentlichen Gesangsauftritt, der mit großem Applaus belohnt wurde. Durch den Nachmittag führte in gekonnter Weise der Birgländer Mundartsprecher Hans Pirner aus Bernricht. Mit dem Spruch „So, Leit, mir dankng engk fir’s Kumma und wünschen engk an schöina Summa“ beendete er den offiziellen Teil dieses Birgländer Nachmittags. Die Birgländer Musikanten unterhielten die Gäste noch bis zum frühen Abend.
Von links: Sebastian Söhnlein, Florian Renner, Philipp Nitzbon, Uwe Kölbel, Manuel Koller, Bastian Süß, Tizian Weiß, Peter Schötz, Max Graf, Henner Wasmuth, Dieter Dehling, Hans Süß, Dominik Rubenbauer, Lisa Falk. (Bild: Tizian Weiß)

Tizian Weiß übernimmt Vorsitz der JU Birgland-Illschwang

Fokus auf kommunale Herausforderungen zur Wahl 2026 Die Junge Union (JU) Birgland-Illschwang hat bei Ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung eine neue Vorstandschaft gewählt. Mit Blick auf die Kommunalwahlen gaben die Gäste Bürgermeister Dieter Dehling (Gemeinde Illschwang), Hans Süß (CSU Ortsvorsitzender Birgland) sowie Kreisrat und Vorsitzender des JU-Kreisverbands Henner Wasmuth wichtige und interessante Impulse für eine gestalterische Zukunft in der Region. Das Team für die kommenden zwei Jahre wurde bei der Jahreshauptversammlung neu gewählt. Ortsvorsitzender wurde hier Tizian Weiß, der die Nachfolge von Manuel Koller antritt. Unterstützt von den Stellvertretern Lisa Falk, Christoph Margraf und Florian Renner. Als Kassier des Ortsverbands wurde Bastian Süß ebenfalls einstimmig gewählt. Besonderen Dank gilt es hier dem vorherigen Ortsvorsitzenden Manuel Koller und Sebastian Söhnlein als Kassier für ihr geleistetes Engagement. Den Fokus der Versammlung richteten die Mitglieder auf Themen wie den Antritt mit einer neuen JU-Liste zur Kommunalwahl 2026 im Birgland sowie den vergangenen Bundestagswahlen im Februar 2025. Umrahmt wurden diese mit einer Rede des Bürgermeister-Kandidaten für die Gemeinde Birgland Max Graf (CSU). Mit klaren Zielen und einem motivierten Team zeigt sind die JU Birgland-Illschwang bereit, die Zukunft der Region aktiv mitzugestalten. Die Mitglieder sind überzeugt, dass die neue Vorstandschaft die Weichen für eine erfolgreiche Kommunalwahl 2026 stellen wird.


Weitere Artikel

Betreuer Erika Loos, Uwe Herrmann, Lohnunternehmer Erwin Purrer, Sonja Übler mit teilnehmenden Kids. (Bild: Sonja Übler)

CSU Birgland organisiert Bauernhoftag nach Nonnhof

Als Beitrag zum Ferienprogramm wurde durch die CSU Birgland in enger Zusammenarbeit mit dem Gastgeber Lohnunternehmer Erwin Purrer ein fünfstündiges Kinderprogramm angeboten. 20 Kinder im Alter zwischen 7-13 Jahren nahmen daran teil und waren bei jedem Programmpunkt eifrig bei der Sache. Betreut wurden die Kinder von Erika Loos und Sonja Übler von der CSU Birgland, sowie Uwe Herrmann und dem Erwin-Purrer-Team. Nach einer kurzen Unterrichtung zum Kreislauf der Landwirtschaft, sowie Vorstellung von Getreide- und Futterarten wurden viele Fragen rund um die Kuh beantwortet. Danach durften die Kinder mit großen Steinen versuchen Getreide zu Mehl zu verarbeiten, aus Rapssamen Öl zu pressen und Walnüsse zu knacken. Zudem bestand für jedes Kind unter Aufsicht die Möglichkeit, sich ins Führerhaus eines Mähdreschers zu setzen und als Beifahrer eine Runde mit dem Traktor zu drehen. Im Anschluss wurde gemeinsam mit den Kindern der Teig für ein Stockbrot zubereitet und geknetet. Alternativ konnte man sich im Blockhaus aufwärmen und die ausgelegten Malbücher und -stifte nutzen. Beim Bestücken der Haselnussruten mit dem Hefeteig und Grillen über offenem Feuer waren die Kinder kaum zu bremsen und bereitete ihnen sichtlich großen Spaß. In kürzester Zeit war der Teig verbraucht und alle Stockbrote gegessen. Nach einer kleinen Pause mit freiem Spielen auf dem großzügigen Gelände, wurden noch viele Bratwurst- bzw. Steaksemmeln von den Kindern verdrückt. Auch das zwischenzeitliche warme Gewitter machte der guten Stimmung keinen Abbruch. Sichtlich zufrieden verabschiedeten sich die Kinder nach dieser kurzweiligen Veranstaltung mit den vorbereiteten Getreidesamen, Malbüchern, sowie einer kleinen Süßigkeit von ihren Betreuern und freuten sich schon auf eine Wiederholung in den nächsten Sommerferien. Die CSU Birgland bedankt sich bei Erwin Purrer für die angenehme Zusammenarbeit und die Nutzung seines Fuhrparks.
north