Vorführung des Wasserwerfers (Bild: Sandra Schraml)

Ferienprogramm bei der FF Kulmain

Auch die FF Kulmain beteiligte sich wieder beim jährlichen, gemeindlichen Ferienprogramm. Dazu haben sich u.a. die Betreuer der Kinderfeuerwehr eine abwechslungsreiche Abfolge von zu meisternden Stationen ausgedacht und organisiert: Station 1: Ein Experiment. Hier wurde eine Kerze in einem Glas mit Wasser entzündet und während die Flamme erlosch, weil der Sauerstoff zur Neige ging, konnten die Kinder beobachten, wie sich das Wasser im Glas nach oben zog. Station 2: Ein Holzfeuerwehrauto anmalen. Ein vorgeschnittenes, kleines Spanholzfeuerwehrauto konnte von den Kindern kreativ bemalt werden. Station 3: Vorführung der persönlichen Schutzausrüstung. Hier führten zwei Kameraden die persönliche Schutzausrüstung (Hose, Stiefel, Jacke, Helm, Handschuhe) sowie die Einsatzleiterwesten und die Atemschutzüberwachungstafel. Station 4: Ausrüstung eines Atemschutzgeräteträgers. Die Kinder staunten nicht schlecht, welche Ausrüstung ein Atemschutzgeräteträger braucht. Bei der Anprobe wurden die Augen groß, wie schwer die zusätzliche Ausrüstung ist. Station 5: Krankentrage An dieser Station wurde die Krankentrage demonstriert und auch kurzerhand gleich ausprobiert: Ein zufällig bestimmtes „Opfer” aus den Reihen der Kinder wurde auf der Trage einmal quer durch die Fahrzeughalle getragen und behutsam abgelegt. Station 6: Kinderfeuerwehrauto Hier präsentierten die Kameraden das in Eigenleistung gebaute Kinderfeuerwehrauto. Im Anschluss wurde natürlich mit der Kübelspritze noch unser Kinderfeuerhäuschen gelöscht. Im Anschluss sind alle Kinder in die Feuerwehrautos zur Rundfahrt mit Blaulicht und Martinhorn eingestiegen. Am Vereinsheim des Vereins für Deutsche Schäferhunde präsentierte die Wehr den Kindern noch den Wasserwerfer auf dem großen Löschgruppenfahrzeug. Zum Abschluss durften die Kinder in extra mitgebrachter Badekleidung noch durch die Wasserwand laufen und sich bei den tropischen Temperaturen abkühlen. Reichlich Getränke, frische Wassermelone und kleine Kuchen und Muffins rundeten den Tag bei der Feuerwehr ab. Die Kinder hatten genau wie die Kameraden sehr viel Spaß! Vorsitzender Georg Redl sprach allen Mitwirkenden seinen Dank aus!
Pater Joseph und Sprecherin Schmidt (Bild: Irene Schmidt)

KDFB Kulmain übergibt Spenden

Nachdem im Juni eine Veranstaltung abgesagt werden musste und im Juli dank fleißiger Bäckerinnen Kuchen und Torten für das Bürgerfest gebacken wurden, lud der KDFB Zweigverein zum „Sommerabend mit Gedanken von Anni“ im Pfarrgarten ein. Sprecherin Irene Schmidt begrüßte besonders Pater Joseph Puykunnel und dankte Anni Lautenbacher, die vier Stationen rund um die Pfarrkirche vorbereitet hatte. Auf diese stimmte sie alle mit den Worten „Freu dich über jede Stunde die du lebst auf dieser Welt, …, freue dich an schönen Stunden“ ein und lud ein, diesen Weg mitzugehen. Zum gemeinsamen Gehen, Reden und Nachdenken auf dem kleinen Rundweg trugen weitere Gedanken und Texte bei. Pater Joseph stimmte ein Lied an und zum Abschluss wurde gemeinsam gesungen. Sprecherin Schmidt dankte Pater Joseph für seinen Besuch und überreichte ihm eine Spende zur Unterstützung der sozialen Projekte für Straßenkinder in seiner Heimat, die er mit dankenden Worten entgegennahm. In diesem Jahr erhält auch die Gemeindebücherei Kulmain eine Spende und im Oktober geht eine weitere im Rahmen des geplanten Vortrags an den Hospizdienst der Caritas. Sie dankte allen Mitgliedern und Spendern, durch die dies erst möglich gemacht wird und dankte allen Besucherinnen und den fleißigen Händen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Nach dem Hinweis auf das geplante Frühstück mit Vortrag „Was ich glaube, was mich trägt“ im September wurde im Pfarrgarten gemeinsam noch ein lauschiges Stündchen an dem sonnigen Sommertag bei kühlen Getränken und kleinen Leckerbissen verbracht.


Weitere Artikel

Die gesamte Schulfamilie freut sich über das neue Klettergerüst. (Bild: Christiane Böhm)

Klettergerüst für die Grundschule Kulmain

Ein lang ersehnter Traum der Kulmainer Grundschüler wurde Realität: Ein Klettergerüst aus massivem Robinienholz wurde nach einer Planungs- und Finanzierungsphase erfolgreich installiert. Zur offiziellen Einweihung fand eine kleine Feier im Pausenhof statt, bei der einige Gäste, darunter Pfarrer Markus Bruckner, Bürgermeister Günter Kopp, Vertreter des Elternbeirats und des Fördervereins sowie alle Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften anwesend waren. Schulleiterin Frau Christiane Böhm lobte die solide und hochwertige Verarbeitung des Klettergerüsts und dankte dem Sachaufwandsträger, dem Elternbeirat und dem Förderverein für die finanzielle Unterstützung. Sie wünschte den Kindern viel Freude und Aktivität mit dem neuen Bewegungsparcours und betonte die Bedeutung eines unfallfreien Kletterns. Bürgermeister Günter Kopp wies darauf hin, dass der Elternbeirat unter der Leitung von Frau Stefanie Scherer die Idee eines neuen Spielgerätes vorantrieb und in Absprache mit dem Spielplatzprüfer diese Ausführung mit den sicherheitstechnischen Vorschriften sowie eine Holzausstattung mit hoher Haltbarkeit und natürlichem Charakter auswählte. Es sei eine gute Investition für unsere Schulkinder, meinte Kopp, die sich hier sportlich betätigen und das Gefühl für das Klettern und die Balance trainieren können. Der besondere Dank gilt allen mitwirkenden Akteuren für die gelungene Gemeinschaftsleitung, die einem guten Zweck dient und für die Kleinen eine
north