In der Pfarrkirche St.Josef in der Mitte stehend Erst Zimmerer, links vorn 1.Vorsitzender Peter Egerer. (Bild: Reinhard Steindl)

Der „Stadtturm” auf Exkursion in Trausnitz

Am Sonntag, 3. August, machten sich etliche Mitglieder des Heimatkundlichen und Historischen Arbeitskreises Pfreimd auf den Weg nach Trausnitz. Vor der Pfarrkirche St. Josef wartete bereits Ernst Zimmerer auf die Pfreimder, der die Besucher in die Geschichte der Kirche und des Ortes einweihte. Die Geschichte des Ortes begann im 12. Jahrhundert, er gehörte damals zum Kloster Waldsassen. Der Name war bis Ende des 14. Jahrhunderts Sächsenkirchen, nur die Burg hatte den Namen Trausnitz. 1370 ging der Besitz an die Zenger über, zu der Zeit wurde die Kirche St. Wenzeslaus erbaut, im Stil der Gotik. 1892 musste diese wegen Baufälligkeit abgerissen werden, nur der Turm und der Chorraum blieben stehen, Sachsenturm heute Versöhnungskapelle. Die neue Kirche St. Josef erhielt einige Einrichtungen, unter anderem den gotischen Flügelaltar, die Kreuzwegstationen. Bemerkenswert ist auch die gewaltige Orgel, die aus einer Kirche in Waldsassen übernommen wurde. Die nächste Station war der Sachsenturm, erbaut 794 unter Kaiser Karl dem Großen als Wehrturm, später der Turm der Kirche St. Wenzeslaus. Die Besucher stiegen die 75 Treppenstufen des 19 Meter hohen Turms gerne hinauf, hatten sie doch von dort oben einen herrlichen Blick auf Trausnitz, die Burg und das Pfreimdtal. Nach dem Abstieg führte Ernst Zimmerer die Pfreimder Gäste dann in die Versöhnungskapelle. Zu erwähnen hier ein kleiner Flügelaltar, die Gemälde von der letzten Ritterschlacht 1322 bei Mühldorf am Inn, in der Friedrich in Gefangenschaft von Herzog Ludwig geriet, die er dann 29 Monate auf der Burg Trausnitz verbüßte, bis zur Versöhnung 1325, ebenfalls auf einem großen Gemälde festgehalten. Die zahlreichen Wappen zeugen von der Vielzahl der Adelsgeschlechter, die im Besitz von Trausnitz waren, unter anderem von den Waldturnern über Weichant Weigl, die Zenger bis 1830 hin zu den Karg-Bebenburgern.


Weitere Artikel

Gruppe im Deutschen Fahrzeugmuseum Fichtelberg (Bild: Wolfgang Friedl )

Natur, Nostalgie und Gemeinschaft: Ein erlebnisreicher Tag für den Obst- und Gartenbauverein Pfreimd

Der Obst- und Gartenbauverein Pfreimd erlebte einen unvergesslichen Tagesausflug zum majestätischen Ochsenkopf, der im Herzen des Fichtelgebirges thront. An einem strahlenden Morgen versammelten sich die Mitglieder voller Vorfreude, denn der Tag versprach ein Abenteuer voller Natur und Kultur. Der erste Halt war das beeindruckende Deutsche Fahrzeugmuseum in Fichtelberg, wo wir durch die Geschichte des Automobils reisen konnten. Die faszinierenden Oldtimer und spannenden Ausstellungsstücke erweckten nicht nur nostalgische Erinnerungen, sondern boten auch einen tiefen Einblick in die Entwicklung der Mobilität. Mit einem Schuss Adrenalin in unseren Herzen ging es nach einer genussvollen Mittagspause zur brandneuen Seilbahn, die uns auf den Gipfel des Ochsenkopfs bringen sollte. Der Aufstieg war atemberaubend! Während wir sanft über die Bäume schwebten, bot sich uns ein spektakulärer Ausblick auf die Wälder und Wiesen, die im goldenen Licht der Sonne erstrahlten. Oben angekommen, wurden wir von der frischen Bergluft und einem Panoramablick verwöhnt, der all unsere Mühen vergessen ließ. Doch der Tag war noch nicht zu Ende: Am Abend kehrten wir beim Altstadtfest in Marktredwitz ein. Hier wurden regionale Köstlichkeiten und ein herzlicher Austausch bei Musik und Tanz zum krönenden Abschluss eines perfekten Ausflugs. Der Tag war nicht nur eine Auszeit vom Alltag, sondern auch ein wunderbarer Anlass, die Gemeinschaft zu feiern. Ein herzlicher Dank an alle, die diesen Tag so besonders gemacht haben!
north