Würdevolles Patrozinium im Glanz der neu renovierten Basilika: Der Propst von Maria Kulm, Milan Kucera (vorne), begrüßte mit dem Vorstand des Fördervereins, Dr. Helmut Eikam (Fünfter von rechts) und Luis-Andreas Hart (4.v.li.), eine überaus große Pilgerschar, begleitet von der Münchenreuther Bauernkapelle und eingerahmt von den Fahnendelegationen. (Bild: Ernst Krammer)

Maria Kulms grenzüberschreitende Strahlkraft

In der neu renovierten Wallfahrtskirche stellte der Propst Milan Kucera vor der beindruckend großen Zahl deutsch-tschechischer Pilger in den Fokus, dass alle Menschen in der Hl. Maria gleichsam eine zweite Mutter hätten, der sie ihre Sorgen und Nöte anvertrauen dürften. In seinen Grußworten würdigte Vorstand des Fördervereins Luis-Andreas Hart das Engagement der Kreuzherren mit dem roten Stern bei der Generalsanierung. Zwar habe der Förderverein die Renovierung des Dientzenhofer-Kleinods angeregt und begleitet. Jedoch wurde sie maßgeblich durchgeführt und getragen vom Orden der Kreuzherren: Mit einer Investitionssumme von 7,5 Mio. Euro konnte der erste Bauabschnitt mit der Propstei bereits letzten Herbst offiziell und mit namhaften Vertretern aus Politik, Kultur und Wirtschaft eingeweiht werden. Der nächste Abschnitt werde diesen Herbst begonnen und der Förderverein begleite das Projekt auch in Zukunft, so Hart. Weiter knüpfte er an die ermutigende Botschaft Kuceras an: Wunder habe es nicht nur zu Zeiten Jesu gegeben. Vielmehr könnten sie unmittelbar in unsere Zeit hineinwirken - sei es im persönlichen Bereich, bis in die politischen Weltereignisse: Hart erinnerte an die wahr gewordenen Prophezeiungen der Mutter Gottes von Fatima 1917: Nach dem Attentat auf Papst Johannes Paul II. und die durch ihn daraufhin initiierte Weihe des gesamten Erdkreises an das unbefleckte Herz Mariens wurde der Zusammenbruch des Kommunismus und der Sowjetunion im Jahr 1989 Wirklichkeit. So stünden auch die jetzigen Ukraine-Verhandlungen, die am 13. August, am Fatima-Tag, vom Bundeskanzler Merz eingeleitet und am Maria-Himmelfahrtstag durch Trump und Putin weitergeführt wurden, unter der Fürsprache der Muttergottes, so dass der Krieg ein zeitnahes Ende nehmen möge! Die feierliche Musik der Münchenreuther während Hochamt und Fest auf dem Kirchplatz beflügelte diesen in die Wallfahrt hineingetragenen Gedanken umso mehr, denn durch Gebet und Fürbitten auf Maria Kulm können Wunder geschehen!


Weitere Artikel

Reisegruppe des CSU Ortsverband Waldsassen mit Miloš Bělohlávek (links). (Bild: Markus Scharnagl)

CSU Sommerausflug nach Valeč und Bečov nad Teplou

Die Sommerausflüge des CSU Ortsverband Waldsassen zu unseren tschechischen Nachbarn stoßen immer auf gute Resonanz. Auch in diesem Jahr hat sich der Ortsverband auf den Weg ins Nachbarland gemacht. Die Reise führte in die Region Karlsbad. Miloš Bělohlávek, ein sehr guter Freund der Stadt Waldsassen, ist nun Kastellan des Schlosses Valeč (Waltsch). Er hat ein interessantes und umfangreiches Besuchsprogramm ausgearbeitet. Nach der Ankunft in Valeč stand zunächst ein Rundgang durch den Schlossgarten auf den Programm. Der Garten, in dem eine Vielzahl von Kopien barocker Statuen der griechischen Mythologie zu sehen sind, zählt zu den schönsten Barockgärten in Böhmen. Die Originale sind im Lapidarium in einer tollen Licht- und Schatten-Inszenierung zu sehen. Nach einer kleinen Kaffeepause wurde das Schloss besichtigt, zu dem auch eine barocke Dreifaltigkeitskirche gehört. Bis zum Großbrand 1976, diente das Schloss seit 1945 als Kinderheim. Die Außenhülle des Schlosses wurde nach dem Brand erneuert. Die Erneuerung und Sanierung des Innenausbau durch die nationale Denkmalpflege Tschechiens dauert bis heute an - eine der großen Aufgaben von Miloš Bělohlávek. Nach dem Mittagessen in der Schlossbrauerei Chyše (Chiesch) machte sich die Reisgruppe auf den Weg nach Bečov nad Teplou (Petschau). Im dortigen Schloss ist der Reliquienschrein des hl. Maurus, eine der wertvollsten Sehenswürdigkeit Tschechiens, aufbewahrt. Am Ende des kurzweiligen Tages bedankte sich Ortsvorsitzender Markus Scharnagl mit einem Geschenk bei Miloš Bělohlávek, der mit seinem umfangreichen Fachwissen und seiner spürbaren Leidenschaft für Kultur und Geschichte, der Reisegruppe einen unvergesslichen Tag bereitet hat.
north