Der erfolgreiche Abschlussjahrgang der Mittelschule Schwarzenfeld mit Bürgermeister Hans Prechtl, Schulleiter Siegfried Seeliger, Konrektor Manfred Bösl und Klassenleiter Matthias Daschner. (Bild: Siegfried Seeliger)

Neuntklässler verabschieden sich aus der Mittelschule Schwarzenfeld

Am Freitag den 25.7. verabschiedete die Mittelschule Schwarzenfeld feierlich in der Marienkirche ihre Neuntklässler. Eröffnet wurde die Feierlichkeit mit dem Einzug der Abschlussschülerinnen und -schüler in die Kirche, wobei sie mit einem herzlichen Applaus empfangen wurden. Konrektor Manfred Bösl begrüßte besonders Bürgermeister Hans Prechtl als Vertreter der Verwaltungsgemeinschaft Schwarzenfeld, Frau Carmen Söldner als Vertreterin des Elternbeirats und alle Eltern. Des Weiteren gab er den Absolventinnen und Absolventen noch mit auf den Weg, dass sie schlau durchs Leben gehen sollen. Herr Bürgermeister Prechtl gab in seinem Grußwort allen Neuntklässlern den guten Rat, dass sie zwar jetzt einen Abschnitt beendet hätten, aber dies nicht das Ende sei. Sie sollten weiterhin fleißig sein, denn ihnen stehen momentan beruflich viele Tore vor allem im Handwerk offen, wenn sie dies nur wollen. In seiner Abschlussrede sagte Rektor Siegfried Seeliger, dass die Entlassschülerinnen und -schüler ihre im Laufe der Schulzeit erworbenen Kompetenzen sinnvoll einsetzten und nutzen sollen, um so ihre Zukunft gut bestreiten zu können. Dabei zeigte er sich durchaus stolz, dass alle Schülerinnen und Schüler einen Abschluss geschafft haben und sogar 80% den qualifizierenden Mittelschulabschluss. Die beiden Klassensprecher der neunten Klasse Anna-Lena Mang und Andreas Schidlo ließen ihre Schulzeit kurz Revue passieren, wobei sie ihren ehemaligen Lehrerinnen und Lehrern und dem sonstigen schulischen Personal dankten. Ein ganz besonderer Dank ging dabei an ihre Eltern, die sie während der Schulzeit tatkräftig unterstützt haben. Sie vergaßen auch nicht alle zu erwähnen, die zum Gelingen der Abschlussfeier beigetragen haben. Mit einer Zugfahrt, bei der es mal holprig, mal schnell und mal angenehm zuging, verglich Klassenleiter Matthias Daschner die Schulzeit. Am Ende seiner Rede gab er seinen Schülerinnen und Schülern noch mit auf den Weg, dass sie weiterhin mutig durchs Leben gehen und auch mal etwas ausprobieren sollten. Am Ende der durchwegs gelungenen Abschlussfeier stand noch die Zeugnisübergabe an alle Absolventinnen und Absolventen. Dabei wurden die Jahrgangsbesten Adam Czinkota, Dilian Eger, Johannes Scheuerer, Samira Spirawski und Niklas Paa noch zusätzlich von Bürgermeister Hans Prechtl geehrt.
Die Abschlussklasse der Grund- und Mittelschule Schwarzenfeld mit den Schulbesten und Lehrkräften mit Schulleitung und Bürgermeister.  (Bild: Manfred Bäumler)

Absolventen der Grund- und Mittelschule mit hervorragendem Abschluss

Mit einem Schulabschluss, der sich sehen lassen kann, haben die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Schwarzenfeld ihren Weg in einen neuen Lebensabschnitt begonnen. Die Kirche in Stulln diente diesmal als Ort für eine Verabschiedungsfeier. Vorausgegangen war der Überreichung der Zeugnisse ein Wortgottesdienst, der von anspruchsvollen und vielsagenden Textabschnitten begleitet war. Die beiden Lehrerinnen Silke Weingärtner und Andrea Bäumler haben die Abschlussklasse im letzten Schuljahr als versierte Pädagoginnen betreut und die Teenager bis zum letzten Prüfungstag fürsorglich begleitet. In einer teils humorvoll gestalteten Rückschau, aber auch mit mahnenden Worten versehen, entließen die beiden Lehrkräfte ihre Absolventen in „die Freiheit.“ Das Thema Pubertät und Adoleszenz, also die Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen hin, mit all seinen problematischen Phasen, griff Schulleiter Siegfried Seeliger bei seiner Abschiedsrede auf und verdeutlichte anhand von diversen Beispielen Sinn oder auch oftmals Unsinn in nicht ganz nachvollziehbaren Handlungen von Heranwachsenden. Den Absolventen bescheinigte er, ebenso wie die Elternbeiratsvorsitzende Carmen Söllner, enormes Engagement in den vergangenen Jahren bei ehrenamtlichen Aufgaben wie Schulsanitäter, Schüler- und Buslotsen. So weiterzumachen, dazu ermunterte der Rektor die Absolventen und stellte dabei Wertigkeit und Sinn solcher Ehrenämter in den Mittelpunkt. Für seine Mitschüler bestätigte Lukas Schmid den Weg zu einem geschlossenen, erfolgreichen Klassenteam. Neunzig Prozent der Schülerinnen und Schüler haben den Quali in der Tasche, was einen großartigen Erfolg darstellt, so die Redner. Davon können Niklas Häupl mit einem Notenschnitt von 1,9, Andreas Burkhard mit 1,8 und die beiden Schulbesten, Alexander Leyh und Markus Mucha, mit je 1,7 aufwarten.
Schwarzenfelder Mittelschüler machen sich fit für den Alltag  (Bild:  Angela Dausch )

Schwarzenfelder Mittelschüler machen sich fit für den Alltag

Lernen fürs Leben kann viel Spaß machen. In einer Aktionswoche zum Thema „Alltagskompetenzen“ konnten die Schüler der Schule Schwarzenfeld zahlreiche Erfahrungen sammeln. Mit großer Begeisterung stellten sie sich den 16 Themenbereichen. Beim Müllsammeln entdeckten sie, dass überwiegend die Raucher ihre Kippen achtlos wegschnippen. Dabei könnte das ganz leicht vermieden werden. Plastikflaschen wurden zu wunderschönen Blüten upgecycelt, die man jetzt auch als Kunstprojekt vor dem Schulgebäude bewundern kann. Die Schüler durften aktiv mitarbeiten, um Honig aus den Waben zu schleudern. Die FFW kam mit zwei Autos und Jungfeuerwehrler der Schule erklärten ihren Mitschülern, wie wichtig ihre Arbeit ist. Aber auch die Sprache eines Hundes zu verstehen und richtig darauf zu reagieren, löste Staunen aus. Die große Bedeutung unseres Wassers oder der Kräuter standen auf dem Fahrplan. Einen Fahrradschlauch zu flicken und vieles rund ums Fahrrad machte nicht nur Spaß, sondern ließ die Schüler aktiv Hand anlegen. Das Gleiche galt auch für das Leisten von Erste Hilfe und den Tricks beim Putzen im Haushalt. Beim Vergleich mit gekauften Smoothies erfuhren die Schüler, wie schnell gesunde Smoothies selbst zubereitet werden können. Auspowern bei Strong, Konzentrationsübungen mittels Life Kinetik und Entspannen bei Meditationsübungen helfen bei der Bewältigung zahlreicher Alltagsprobleme. Außerdem bekamen die Schüler viele Fragen zum Thema Sucht beantwortet. Sie wissen jetzt auch, wie man sich stets wohl in seiner Haut fühlt, wenn man bestimmte Hygienemaßnahmen einhält.
north