Der Nachwuchs der TSG Tischtennisabteilung freut sich mit seinen Trainern Christian Frank (1.v.l) und Christian Moser (2.v.r) über die großzügige Spende von Carina Moser von der Sparda Bank (1.v.r) (Bild: Thomas Hüttl)

Nachwuchsarbeit der TSG Tischtennisabteilung trägt Früchte-Saisonabschluss mit großzügiger Unterstützung

Die Tischtennisabteilung der TSG Mantel-Weiherhammer verzeichnet seit einiger Zeit zum Glück wieder einen sprunghaften Anstieg der Kinder und Jugendlichen, die sich für den Tischtennissport interessieren. Seit der Saison 2024/2025 konnte erstmals seit Jahren auch wieder eine Nachwuchsmannschaft für den Punktspielbetrieb gemeldet werden – und diese erreichte gleich in ihrer Premierensaison die Vizemeisterschaft. Um den Kindern und Jugendlichen neben der sportlichen Betätigung auch ein gemeinschaftliches Erlebnis zu bieten, organisierte die Tischtennisabteilung eine kleine Saisonabschlussfeier. Den Auftakt bildete ein vereinsinternes Turnier mit 20 teilnehmenden Nachwuchsspielerinnen und -spielern, das mit viel Freude und sportlichem Ehrgeiz ausgetragen wurde. Im Anschluss ging es zum gemütlichen Teil über: Bei Bratwurstsemmeln und Getränken ließen es sich die jungen Talente, Eltern und Helferinnen und Helfer gut gehen – satt und zufrieden ging es danach nach Hause. Die Veranstaltung wurde durch die Aktion „Sparda-Mitarbeiter fördern Ostbayern“ großzügig unterstützt. Die Spende in Höhe von 500 Euro stammt aus dem Gewinnsparverein für gemeinnützige Vereine und Einrichtungen und wurde für die Finanzierung der Feier verwendet. Der verbleibende Betrag kommt direkt der weiteren Jugendarbeit zugute. Überreicht wurde die Spende von Carina Moser, Mitarbeiterin der Sparda-Bank. Der 2. Vorsitzende der TSG Mantel-Weiherhammer, Andreas Solter, bedankte sich im Namen des gesamten Vereins herzlich für die großartige Unterstützung: „Die Förderung ist für uns ein wichtiges Signal, dass unsere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gesehen und wertgeschätzt wird. Ohne solche Hilfe könnten wir viele Projekte nicht umsetzen.“ Mit Rückenwind durch die gute Nachwuchsarbeit und die tatkräftige Unterstützung freut sich die Tischtennisabteilung bereits auf die kommende Saison.
Mit Begeisterung fuhren die Manteler Ferienkinder einige Runden mit dem Manteler Bockl der Freien Wählergemeinschaft.  (Bild: Eva Seifried)

Entenrennen und Bockfahrten erfreuen Ferienkinder

Leider ließen sich wohl einige Familien vom Regen zu Beginn des Ferienprogrammes am Samstag um 14 Uhr abhalten. Es waren leider nur 20 Kinder zum alten Festplatz an der Naab gekommen. Der Regen hörte dann auf und die Kinder hatten ihren Spaß. Zuerst drehten sie einige Runden mit dem Manteler Bockl, mit Lokführer Herbert Steiner und Schaffner Lukas Bogner. Mit großem Eifer wurden dann die Rennenten ausgesucht, die für die Kinder an den Start gehen sollten. Friedrich Janner hatte mit seinem Team, mit Anita Günther und weiteren Helfern für Kaffee für die Eltern und Erfrischungsgetränke für alle gesorgt. Es gab Brezen, Wurstsemmeln und auch süßes Kleingebäck. Mit dem Zug fuhren dann die Kinder die Haidenaab entlang und Christian Günther ließ die Entenschaar ins Wasser plumpsen. Stefan Lippik sorgte mit dem Standup Board dafür, dass keine Ente irgendwo hängenblieb. Während die Entchen schwammen, baute Anita Günther die von der FWG gekauften Preise auf. Es gab Rucksack, Spiele, Kopfhörer, Bastelsets, Zauberwürfel und vieles mehr. Mit Spannung warteten dann die Kinder mit Eltern an der Ziellinie auf die Enten. In der Reihenfolge wie die Enten nach Nummern eintrudelten, durften sich die Kinder dann ihre Preise aussuchen. Jedes Kind erhielt ein Geschenk. Platz eins belegte Levi Schreiber, gefolgt von Finn Lochner und Elisa Bogner. Platz vier erzielte Vince Fuhrmann und Platz fünr Conner Ackermann. Laura Janner verlas die Nummern in der eingegangenen Reihenfolge. Zum Ende des Nachmittags schien die Sonne und die Kinder drehten abschließend noch einmal eine Runde durch Mantel mit dem Zug.
Pfarrer Thomas Kohlhepp verabschiedet Gemeindereferentin Franziska Bösl mit einem kleinen Präsent aus der katholischen Pfarreiengemeinschaft Mantel/Neunkirchen während eines Gottesdienstes (Bild: Priska Hofmann)

Katholische Pfarreiengemeinschaft Mantel/Neunkirchen verabschiedet Gemeindereferentin

Nach dem Einzug der beiden Geistlichen Ortspfarrer Thomas Kohlhepp und Pfarrvikar Robert Amandu mit einer Schar an Minis der beiden Pfarreien begrüßte Pfarrer Kohlhepp alle Anwesenden zur Samstagsmesse am 27. Juli. „Feiern wir Gottesdienst im Namen des Vaters. Es ist heute ein besonderer Anlass für die junge Christen, die Ministranten auch Mitglieder der unterschiedlichen Gremien aus Mantel und Neunkirchen, die zum Gottesdienst gekommen sind, wir dürfen unsere Gemeindereferentin Franziska Bösl mit Familie in unserer Mitte begrüßen. Franziska wird nach 3 Jahren Arbeit in unserer Pfarreiengemeinschaft verabschiedet.“ Im Laufe der Predigt durch Pfarrer Kohlhepp hörten die Gottesdienstbesucher einiges zu Glauben, zur Hoffnung und auch zum Gebet. Der Geistliche findet, dass Beten recht einfach sei, den der Herr lehrte die Jünger und auch uns im „Vater unser“ beten. Das Gebet gehört zu den Basics des Glaubens, so der Pfarrer. Es bringt alles zur Sprache, was wir zum Leben brauchen, das Vater unser sei kein Ich-Gebet, es ist ein Wir-/Unser-Gebet und es bringt uns den Zugang zu Gott. Zum Ende der Predigt ging Pfarrer Kohlhepp zum Abschied der Gemeindereferentin ein. „So sagen wir nach 3 Jahren in unserer Pfarreiengemeinschaft Franziska Bösl Auf Wiedersehen. Sie führte zusammen mit unterschiedlichen Teams und viel Kreativität 72 Kindern an die Erstkommunion heran, lies bildlich in der Karwoche ein Kreuz aufblühen oder aus einer Raupe einen riesigen Schmetterling entstehen,“ so der Geistliche. Frau Bösl bedankte sich am Ende des Gottesdienstes bei den unterschiedlichen Teams, Mesnern, Ministranten und Gremien, die sie immer bei ihren Projekten unterstützte, vor allem bei den beiden Geistlichen. Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst von Ludwig Reichl an der Orgel und der Gruppe Leticia aus Neunkirchen. Nach dem Gottesdienst hatten die beiden Pfarrgemeinderatsgruppen einen Ort der Begegnung mit kleinen Snacks und Getränken. Dort konnte sich der eine oder andere im persönlichen Gespräch von Franziska verabschieden.
Festgottesdienst Mariä Himmelfahrt in Steinfels mit Hauptzelebrant Prof Dr. Josef Kreiml aus Regensburg. (Bild: Priska Hofmann)

Gläubige feiern Patrozinium und Kirchweih der Steinfelser Kapelle an Maria Himmelfahrt

Zum Festgottesdienst an Maria Himmelfahrt 15. August versammelten sich 500 Gläubige auf die Festwiese neben der Schlosskapelle. Die Ministranten und Fahnenabordnungen zogen vor Pfarrer Thomas Kohlhepp, Pfarrvikar Robert Amandu und HwSt H. Domkapitular Prof. Dr. Josef Kreiml aus Regensburg zum Altarbereich. Dort stand als Blickfang die Steinfelser Madonna aus der Schlosskapelle. Zu ihren Füßen lagen gebundene Kräuter, die Helfer in mühevoller Arbeit gesammelt und gebunden hatten. Die Grafenwöhrer Blasmusikkapelle umrahmte den Einzug und die Messe musikalisch. “Ein Herzliches Willkommen, es ist schön, das ihr so zahlreich gekommen seid und den Festgottesdienst an diesem Hochfest mit uns zu feiern“, so Ortgeistlicher Thomas Kohlhepp bei seiner Begrüßung. Sein Gruß gilt den Vertretern des öffentlichen Lebens, den Besuchern, den Vereinen und Gruppen mit Fahnen oder Bannern, und vor allem den Hauptzelebranten Dr. Josef Kreiml, „denn durch all diese Menschen sieht man, wie der Glaube gelebt wird und dieser Glaube uns zusammengeführt hat. So können wir an der Hand Mariens auf Christus schauen und den Gottesdienst feiern“, so Kohlhepp. Der Hauptzelebrant Dr. Kreiml freut sich laut seiner Aussage, am Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel hier in Steinfels zu sein. „Die Madonna im Freien aufgestellt zeigt, dass wir als Gläubige Kirchweih feiern könne, obwohl die Kapelle leider nicht mehr zugängig ist.“ Das Fest Mariä Himmelfahrt stellt uns immer wieder das große Zeichen vor Augen, von dem wir in der ersten Lesung gehört haben: die Frau mit der Sonne bekleidet, d.h. vom Licht Gottes durchdrungen, in Gott wohnend, so Prof. Dr. Kreiml in seiner Predigt- Es weiteren konnten die Gläubigen hören, dass mit dem Hochfest Mariä Himmelfahrt es seit alters her die Kräuterweihe verbunden sei. Sie beruht auf der Legende, dass beim Öffnen von Marias Grab dem leeren Grab ein Duft von Kräutern und Blumen entströmt sei. Das soll sagen, wo ein Mensch für Gott und mit Gott lebt, da blüht auch die Erde auf. Da wird die Erde Wohlgeruch und Lobgesang - so wie sich umgekehrt der Schmutz der Seelen in der Verschmutzung der Erde -in der Zerstörung - widerspiegelt. Wir sehen es. So sind die Kräuter für uns ein Zeichen für das Geheimnis der Mutter Christi, ein Hinweis auf den Zusammenklang von Himmel und Erde. Die Kräuter sagen uns; die Erde wird dort blühen, wo wir mit Gott leben, so der Festprediger. Am Ende des Festgottesdienstes segnete Dr. Kreiml mit Ortpfarrer Kohlhepp die Kräutersträuße. Ein Frühschoppen mit Blasmusik unter Mithilfe vieler fleißiger Hände aus Pfarrgemeinderat, Kirchenverwaltung, JU, Kolping, sowie Ministranten lud die vielen Besucher zum Verweilen ein.
Begeisterte Zuschauer verfolgen die Spannenden Spiele  (Bild: Merkl Stefan )

Erfolgreiches BBV Breitensport 3x3 Basketball Turnier in Weiherhammer

Am vergangenen Wochenende fand das erste BBV Breitensport 3x3 Basketball Turnier in Weiherhammer statt und begeisterte über 150 Sportlerinnen und Sportler sowie zahlreiche Eltern und Kinder. Das Turnier wurde von der neu gegründeten Basketball-Abteilung der TSG Mantel Weiherhammer unter Führung von Stefan Merkl ausgerichtet und markierte einen gelungenen Start für den Breitensport in der Region. Bei strahlendem Sonnenschein traten Teams aus verschiedenen Altersklassen und Leistungsstufen gegeneinander an. Das Turnier bot eine tolle Gelegenheit, den Basketballsport in lockerer Atmosphäre zu erleben und neue Spielfreunde zu gewinnen. Die Atmosphäre war geprägt von Fairness, Teamgeist und viel Spaß – sowohl auf dem Platz als auch am Spielfeldrand. Die Ergebnisse des Turniers können unter folgendem Link eingesehen werden: 3x3 Mantel https://share.google/jUeQNrGqD36QJ7USW Hier sind die Platzierungen und Highlights der spannenden Spiele übersichtlich zusammengefasst. „Es war großartig zu sehen, wie viel Begeisterung und Engagement die Teilnehmer gezeigt haben. Unser Ziel ist es, den Basketballsport in Mantel und Weiherhammer weiter zu fördern und eine Plattform für alle Altersgruppen zu schaffen“, so der 2. Vorsitzende der TSG Mantel-Weiherhammer Andreas Solter. Das erste BBV Breitensport 3x3 Basketball Turnier in Weiherhammer war ein voller Erfolg und soll künftig regelmäßig stattfinden. Die Organisatoren bedanken sich bei allen Helfern, Spielern und Zuschauern für ihre Unterstützung und freuen sich auf die nächsten Events.


Weitere Artikel

Pfarrer Andreas Ruhs und Pfarrer Thomas Kohlhepp von rechs) feierten um 14 Uhr mit zahlreichen Gläubigen beider Konfessionen eine ökumenische Andachat (Bild: Eva Seifried)

Fünftes ökumenisches Pfarr- und Gemeindefest schöner Erfolg

Die katholische und evangelische Kirchengemeinde haben wohl einen guten Draht zu Petrus dem Wettermacher. Am Sonntag blieb der vorhergesagte Regen aus, die Sonne strahlte vom Himmel. Im Garten des evangelischen Gemeindehauses waren alle Plätze besetzt. Um 14 Uhr läuteten zu Beginn der ökumenischen Andacht mit Pfarrer Thomas Kohlhepp und Pfarrer Andreas Ruhs die Glocken beider Kirchen. Die Pfarrer freuten sich über zahlreiche Besucher der Andacht wie sonst selten in den Kirchen. Im Lukas-Evangelium ging es um den Gang der Jünger nach Emmaus. Wie Pfarrer Ruhs ausführte, erkannten sie Jesus erst nicht, aber dann hatten sie einen „Jesus“ Moment als dieser beim Abendessen das Brot brach. Brennenden Herzens gingen sie zurück nach Jerusalem um von der Begegnung zu erzählen. Wir sind als Kirche auch gemeinsam unterwegs in der katholischen und evangelischen Kirchengemeinde, so Pfarrer Ruhs. Oft sehen wir Jesus nicht doch er begleitet uns. Pfarrer Thomas Kohlhepp bat: „Herr segne uns und unser gemeinsames Fest“. Der Posaunenchor unter Leitung von Veroinika Weber begleitete die Andacht musikalisch. Nach dem Segen durch die beiden Pfarrer ging es dann in den weltlichen Teil es Festes mit Kaffee und Kuchen, Getränken und auch Bratwürsten, Hamburgern, Pommes, oder Brezen mit Käse über. Für ein buntes Programm sorgten dann einige Chöre. Die Flötenkinder unter Leitung von Susanne Hausmann spielten Kinderlieder und ein italienisches Volkslied. Von kleinen Regentropfen erzählte dann Pfiffikusbande, Wild Voices und Jugendchor. Es folgte noch „Gottes Welt“. Der Jugendchor überraschte mit „Freude schöner Götterfunken“ und erntete viel Zustimmung beim kritischen Lied über die Deutsche Bahn. Die Kinderchöre werden von Susanne Hausmann geleitet, die aber am Piano saß und von Susanne Stark als Dirigentin unterstützt wurde. Der Singkreis unter Leitung von Susanne Stark erfreute mit „Wunderbar geschaffen“ und „Te Aroha“ vom diesjährigen Weltgebetstag. „Vem kann segla“ war ein Lied aus Schweden, „Guten Tag liebes Glück“ erinnerte an Max Rabe und der bekannte Popsong „Rain in May“ schloss das Programm. Alle Musikgruppen und Sängerinnen und Sänger ernteten verdienten Beifall. Die Ministranten verkauften noch Eis und bei Getränken und den Grillspezialitäten saßen die Gäste noch lange beisammen. Die Vorstände und Mitglieder der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden arbeiteten harmonisch zusammen. Bürgermeister Richard Kammerer, Stellvertreter, Marktgemeinderätinnen und Räte sowie MdL Dr. Stephan Oetzinger feierten auch mit und vertraten so das politische Mantel.
north